Ein gut besuchter Fachtag am Ev. Fröbelseminar Kassel – trotz der aktuellen Corona-Krise. Ca. 70 Teilnehmer*innen aus verschiedenen sozialpädagogischen Praxisfeldern waren der Einladung zum Fachtag zum Thema „Kommunikation & Teilhabe“ gefolgt, einem zentralen Thema der pädagogischen Praxis, wie Schulleiter Prof. Dr. Freimut Schirrmacher in seiner Begrüßung hervorhob.
Das zeige sich auch in der Breite der Workshops, die auf unterschiedlichste Weise die Vielseitigkeit in und mit Kommunikation betrachten, so die Organisatoren des Tages, Dr. Susanne Pietsch als Leiterin des Arbeitszentrums Fortbildung und Michael Michels als Koordinator der Fachschule für Heilpädagogik. Von Begleitung mit Musik bis Stimmtraining, von Morgenkreis bis Kinderkonferenz, von tiergeleiteter Arbeit bis verstehendes Verhalten, wenn einem die Worte fehlen – Experten aus der Praxis stellten Konzepte, Strategien und Instrumente vor, damit Kommunikation gelingen kann.
Großen Anklang fand der Impulsvortrag von Dr. Ursula Braun, Konrektorin der Karl-Preising-Förderschule, die Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation thematisierte und mit Fallbeispielen aus der Praxis anschaulich und eindrücklich verdeutlichte. Sie stellte verschiedene Maßnahmen für Menschen mit Beeinträchtigungen in der lautsprachlichen Kommunikation vor, mit dem Ziel der Verbesserung derer Verständigung, Teilhabe und Mitbestimmung. „Alle Menschen können kommunizieren! Aber nur wer verstanden wird, kann teilhaben“, beschloss die Referentin ihren Vortrag und stellte klar, dass Unterstützte Kommunikation neben Interesse am Thema vor allem eine hohe Fachlichkeit braucht.
Detlev Wolf, der zweite Referent, kehrte für seinen Vortrag „Teilen oder Teilhabe – Wege zur Partizipation“ an seine alte, langjährige Wirkungsstätte Fröbelseminar zurück. Der Sozialpädagoge und ehemalige Koordinator der Heilpädagogik klärte über den Begriff „Partizipation als Schlüssel zur Selbstverwirklichung“ auf, machte auf Barrieren aufmerksam, gab Beispiele für eine gelingende Partizipation und zeigte Entwicklungen auf dem noch „weiten Weg“ auf.
Nach vielen Gesprächen und Begegnungen schloss die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Ausklang in Bewegung und dem Fazit: Es war ein inspirierender, anregender und interessanter Tag zu einem Thema, das aktueller denn je ist, damit Kommunikation, die eine wesentliche Dimension von Teilhabe darstellt – barrierefrei und unter Umständen mit Unterstützung möglich wird: für jeden und jederzeit, in allen Lebensbereichen, auf vielfältige, alternative und kreative Weise.