Welche Fußspuren hinterlassen wir der Welt? Diese Frage beschäftigte die ca. 300 Schüler*innen und Studierenden, die am letzten Schultag vor den Ferien zum traditionellen Erntedank-Gottesdienst in der Aula in Kassel zusammenkamen.
Dem gemeinschaftlichen Treff vorausgegangen war Aktionen in den einzelnen Klassen und Lerngruppen. Jeder Auszubildende hatte im Vorfeld seinen individuellen ökologischen Fußabdruck berechnet; anschließend wurden die Werte gesammelt, auf ein Plakat übertragen und mit der entsprechenden Anzahl von Erden gestaltet.
Der Hintergrund des Themas, so erklärte Schulpfarrer Dr. Torsten Krey, sei ein Studientag des Kollegiums zu Beginn des Schuljahres in Witzenhausen gewesen. Dort haben sich die Mitarbeitenden sehr eindrucksvoll mit dem Nachhaltigkeitsaspekt beschäftigt und wurden zum Nachdenken angeregt. „Als Schulgemeinde möchten wir uns intensiv damit beschäftigen, wie wir unsere Spuren, die wir hinterlassen, zukunftsorientiert, rücksichtsvoll, nachhaltig, fair und friedlich ansetzen.“
Auch die Solidarität mit Menschen, die in diesen schwierigen gesellschaftlichen Zeiten, in Krieg und Pandemie Unterstützung und Hilfe brauchen, zeichne das Leben und Lernen am Ev. Fröbelseminar aus, so der Schulpfarrer weiter. Konkret zeigte sich das an den zahlreichen Lebensmittelspenden für die Kasseler Tafel, die die Schüler*innen, Studierenden und Mitarbeitenden an diesem Tag zusammengetragen hatten.