Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in
Die Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik, bietet an ihren Standorten Kassel und Korbach die Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in an:
Wir bieten verschiedene Ausbildungsformen an:
- in Vollzeit (drei Jahre)
- praxisintegriert vergütet (drei Jahre)
- in Teilzeit (vier Jahre)
Auf der Grundlage der fundierten Breitband-Ausbildung ist die spätere berufliche Tätigkeit in vielfältigen Arbeitsfeldern möglich: in Krippe, Kita, Hort, Jugend-, Familien-, Flüchtlingshilfe oder in Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Module unserer Ausbildung als gleichwertig mit Modulen im Bachelor-Studium anerkannt
Das Ev. Fröbelseminar ist in der Erzieher/innen-Ausbildung auf Bachelor-Niveau die einzigeFachschule in Hessen, die eine modularisierte Ausbildung anbietet. Diese modularisierte Struktur bietet die erstklassige Möglichkeit fachschulisches und hochschulisches Lernen miteinander zu verknüpfen und ist ein wichtiger Durchbruch für die Anhebung der Berufsbildung auf Hochschul-Niveau.
In 2018 wurden Module der Erzieher/innen-Ausbildungen am Ev. Fröbelseminar durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur für Studiengänge Hannover (ZEvA) zertifiziert.
Mit der Zertifizierung durch die ZevA sind einzelne Module unserer Erzieher/innen-Ausbildung als gleichwertig mit Modulen im Bachelor-Studium anerkannt.
Mit dieser Anerkennung bekommen die Absolvent/innen des Ev. Fröbelseminars nach ihrem staatlich anerkannten Erzieher/innen-Abschluss die rechtliche Grundlage einer durchlässigen Anschlussmöglichkeit zum weitergehenden Studium – und zwar europaweit.
Die Zertifizierung ermöglicht den ausgebildeten Erzieher/innen, dass bei Anschlussstudien an Hochschulen Seminare und Vorlesungen, deren Inhalte bereits Bestandteil des Unterrichts am Ev. Fröbelseminar waren, anerkannt (bis zu 90 credits) und somit Studienzeiten verkürzt werden können.
Wir ermöglichen unseren Studierenden mit Exkursionen, erlebnispädagogischen Tagen, Aktionstagen und Besuchen außerschulischer Lernorte theoretisches Wissen in der Praxis zu vertiefen, Neues kennenzulernen, selbst aktiv zu werden und den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken.
Während der Ausbildung fahren wir mit allen Studierenden der Erzieher/innen-Ausbildung für zwei Tage nach Thüringen, um Friedrich Fröbel in seinem Wirken, seine Pädagogik und sein Bild vom Kind kennenzulernen und zu verstehen. Dabei besuchen wir u.a. das Fröbel-Museum in Bad Blankenburg und sein Geburtshaus in Oberweißbach.
Die Kosten für die Studienfahrt sind von den Auszubildenden selbst zu tragen.
Unsere Ausbildung kann finanziert werden über das
- Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) online (www.bafög.de/de/das-bafoeg-372.php) oder im Amt für Ausbildungsförderung des/der zuständigen Kreises bzw. Stadt) oder
- Aufstiegs-BAföG (Beratung und Antrag beim Studentenwerk Kassel (www.studentenwerk-kassel.de/aufstiegsbafoeg) oder
- Bildungsgutschein bei der Agentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de/bildungsgutschein)
Auch kann das hessenweite Schülerticket genutzt werden.
Bewerbungen sind das ganze Schuljahr über möglich.
Vergleich FSP – PivA – TEA
Vergleich | FSP | PivA | TEA |
---|---|---|---|
Dauer | 3 Jahre | 3 Jahre | 4 Jahre |
Unterricht pro Woche (theoretische Ausbildung) | 5 Tage, ca. 35 Std. | 2 Tage, insgesamt 19 Std. + 2 Blockwochen pro Jahr | 3 Tage 8:00 - 14:00/14:30 Uhr |
Praxis | Je ein 6-Wochen-Praktikum im 1.+2. Jahr | 3 Tage pro Woche 5 Tage in Ferien | Ähnlich der FSP |
Unterrichtszeit im letzten Ausbildungsjahr | Berufspraktikum (BP) 14tägig 1 Blocktag | Wie 1.-2. Jahr | Berufspraktikum (BP) 14tägig 1 Blocktag |
Ferienzeiten | Schulferien (ca. 13 Wochen) | 29 Tage | Schulferien (ca. 13 Wochen) |
Einkommen? | Erst im BP | durchgängig | Erst im BP |