Forschungs- und Entwicklungsverbund

Die Gründung des „Forschungs- und Entwicklungsverbund Pädagogik der Kindheit“ basiert auf der Beobachtung, dass unterschiedliche Akteure im Feld der Pädagogik der Kindheit in und um Kassel agieren, ohne dass sich ihr Wirken und ihr Engagement aufeinander bezieht.

Das Ev. Fröbelseminar und das Fachgebiet „Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit und außerschulische Bildung“ der Universität Kassel/Institut für Sozialwesen haben aufgrund dieser Ausgangslage im Jahre 2013 eine deutschlandweit einmalige Kooperation gestartet, um das Feld der Pädagogik der frühen Kindheit zu beleuchten. Damit kooperieren zwei gut vernetzte, breit agierende und engagierte Träger der Qualifizierungslandschaft in Nordhessen.

Entstanden sind auf dieser Grundlage mehrere Forschungsprojekte, die im Rahmen von Promotionsstellen realisiert wurden und werden. In diesem Zusammenhang konstituierte sich 2014 im Rahmen eines Promotionskollegs eine „Promotionsforscher/innengruppe der Empirie der Kindheit“, die zu Beginn fünf Mitglieder zählte und stetig erweitert wird.

Zudem entstand ein Forschungsprojekt zur Frage nach dem „Umgang mit und Deutungen von Armut in Kindertagesstätten“  in dessen Rahmen wissenschaftliche Mitarbeiter/innen beider Standorte (Universität und Fröbelseminar) engagiert sind.

Damit leistet das Ev. Fröbelseminar einen wesentlichen Beitrag zur regionalen wie überregionalen Entwicklung der Pädagogik der Kindheit in Theorie, Praxis sowie der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Im Kern geht es um drei wesentliche Ziele:

  • um die empirisch fundierte Betrachtung und Beleuchtung des Feldes mit dem Ziel, Erkenntnisse für die Aus-, Fort- und Weiterbildung zu generieren
  • um die Qualifizierung des pädagogischen Personals in Aus- und Weiterbildungskontexten und der Möglichkeit hierüber einen akademischen Abschluss und Doktor/innengrad zu erwerben
  • um das Novum des Ausbildungskontextes als forschungsaffin und Erkenntnis generierend zu platzieren und im Feld der Qualifizierungen des pädagogischen Personals auch in dieser Hinsicht sichtbar zu machen

 

Aktuelle Publikation des Verbundes:

Kinder und Kindheiten: Studien zur Empirie der Kindheit. Unsicherheiten, Herausforderungen und Zumutungen

ISBN: 978-3658194833

Buchrückseite

In dem Band werden über historische, empirisch-rekonstruktive und theoretische Bezüge differente Perspektiven auf Kinder und Kindheiten eröffnet, um sowohl deren Modulationen als auch die Bedingungen des Aufwachsens und die Gestaltung institutioneller Arrangements in den Blick zu nehmen. Thematisiert werden Fragen zu den subjektiven Konstruktionen und gesellschaftlichen Bezügen des Aufwachsens in Deutschland, Brasilien und Südkorea unter professionalisierungstheoretischen, kindheits-, sozial- sowie schulpädagogischen Perspektiven.